Bora Kochfelder mit Dunstabzug

Bora Kochfelder mit Dunstabzug

Arbeits- und Abstellflächen von Küchen in grosser Vielfalt

Die Arbeits- und Abstellfläche Ihrer Küche muss einiges aushalten: heisse Pfannen, scharfe Messer, harte Schüsseln bis hin zu schwachen Säuren wie Zitronensaft oder Essig. Deshalb ist eine robuste Abdeckung für Ihre moderne Küche das A und O. Dabei sind Granitabdeckungen sowie eine Abstellfläche aus Kunststein wie Corian, Sicherheitsglas oder Edelstahl besonders beliebt in modernen Küchen. Aber auch Holz und Kunstharz sind bei sachgemässer Nutzung und mit Sorgfalt durchaus für Ihre Küche geeignet und zudem preisgünstig. Optisch mitentscheidend sind neben Material und Farbe auch die Dicke sowie der Schliff und die Form der Kanten.

Granit Abdeckung

Granit: jedes Stück ein Unikat

Granit ist Natur pur, jede Abstellfläche ist ein Unikat. Der Stein ist exklusiv und robust, gegen Hitze immun und die meisten Granitarten sind auch unempfindlich gegen Flecken – je nachdem wie porös sie sind und wie die Oberfläche behandelt wurde. Es gibt unendlich viele Granitarten und jeder Steinbruch, jede Marke bezeichnet die Steine individuell. Es ist wichtig, Granit im Werk auszusuchen, sich die einzelnen Platten anzuschauen und konkret zu bestimmen. Denn selbst innerhalb eines Granitblockes sind Farben, Adern und Zeichnungen von Platte zu Platte unterschiedlich. Und Achtung: auch die Oberfläche hat Einfluss auf die Wirkung des Steins. Poliert oder geflammt macht einen Riesenunterschied – auch hier gilt es, die Auswahl am Original zu treffen

Glas: matt schimmernd mit seidigem Glanz

Küchenabdeckungen aus Glas liegen im Trend. Der Werkstoff ist hygienisch und geruchsneutral, äusserst hart im Nehmen und hält Hitze und haushaltüblichen Säuren stand. Eingesetzt wird Sicherheitsglas mit hoher Stossfestigkeit. Neutral, elegant, mit sanft schimmernder Oberfläche, unterstreicht Glas die Konzepte moderner Küchenarchitektur mit vielseitigen Gestaltungsoptionen.

Glas: matt schimmernd mit seidigem Glanz
Edelstahl Arbeits- und Abstellfläche

Edelstahl

In einem gekonnten Material-Mix zeigt Edelstahl seine Stärken: zusammen mit Holz, Glas, Stein, starken oder sanften Farben oder dem gesamten Grauspektrum macht Edelstahl seinem Namen alle Ehre. Alles wirkt edel, hochwertig, zeitlos. Mit Oberflächen, die geschliffen, gebürstet oder poliert ausgeführt werden können, lässt sich Edelstahl problemlos reinigen und ist als Werkstoff absolut hygienisch und hoch beanspruchbar.

Kunstharz

Kunstharzarbeitsplatten bestehen aus einer Trägerplatte aus Holzwerkstoff, belegt mit hochwertigem Kunstharzdekor. Pflegeleicht, geruchsneutral und mit Abstand eines der preisgünstigsten Abstellflächenmaterialien, weist es als Nachteile eine geringere Hitzebeständigkeit und Kratzfestigkeit auf als beispielsweise Edelstahl oder Stein. Bei sachgemässer Nutzung (Einsatz von Pfannenuntersetzern und Schneidbrettern) ist es jedoch ein langlebiges Material mit hoher Gestaltungsvielfalt.

Kunstharz Abstell- und Arbeitsfläche
Kunststein Arbeits- und Abstellfläche

Kunststein

Kunststeine sind weitgehend organische Werkstoffe mit einem hohen Anteil natürlicher Bestandteile, zum Beispiel Quarzsand. Sie zeichnen sich durch brillante, gleichmässige Farben aus und durch ihre unkomplizierte Anwendung. Pflegeleicht, frost-, hitzebeständig und widerstandsfähig setzen sie Akzente in der Küche.

Holz

Holz ist charaktervoll und warm, zeigt Natürlichkeit und Charme. Eigentlich klassisch in der Küche, setzt man Holz heute partiell ein, insbesondere für Rüst- und Tischbereiche. Heisse Pfannen hinterlassen hier leicht einmal ihre Spuren – ebenso ungewollte Messerschnitte. Die Oberflächen werden in der Regel geölt oder lackiert.

Holz Arbeits- und Abstellfläche
Hilfreiche Tipps Arbeitsflächen

Hilfreich

Designaspekt

Die Wahl der Abstellfläche hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung, das Design der gesamten Küche. Ein gekonnter Material-Mix macht aus der Küche ein Designobjekt.

 

Abwägen

Eine günstig gewählte Abstellfläche lässt sich später relativ problemlos gegen eine exklusive Ausführung austauschen. Hier gilt es abzuwägen, ob man nicht besser von Anfang an in eine ergonomisch sinnvolle Möbelauswahl investiert.

 

Dimension beachten

Auch die Dimension spielt bei der Wahl der Abstellfläche eine wichtige Rolle: ob nur wenige Millimeter dünn oder in markanter Dicke kann sie die optische Wirkung der gesamten Küche verändern.

 

Anfassen, Fühlen, Empfinden

Entscheiden Sie nicht nur nach optischen Gesichtspunkten. Gerade bei Abstellflächen ist die Haptik entscheidend: fassen Sie das Material an, streichen Sie über die Oberfläche, prüfen Sie, ob sie sich angenehm anfühlt.